Betrugsbekämpfung in den Rewards-Kanälen: Wie Playrix die Effizienz verbessert und die Kosten senkt

playrix-appsflyer-rewarded-channels-fraud-protection

$100.000/Monat

Kostenersparnis

12,5 %

Rückgang der betrügerischen Rewards

2 Stunden pro Teammitglied

Wöchentliche Effizienzsteigerung

Überblick

  • Betrug auf Rewards-Werbekanälen hat aufgrund manipulativer Nutzertaktiken zugenommen, was die Kosten in die Höhe getrieben und UA-Strategien erschwert hat.
  • Betrügerische Aktivitäten führen zu erhöhter Budgetverschwendung, Ineffizienz und einem ressourcenintensiven, reaktiven Betrugserkennungsprozess.
  • Playrix setzte die Series-of-Events (SoE)-Validierungsregeln von AppsFlyer ein, um proaktiv die missbräuchlichen Aktivitäten betrügerischer Nutzer und den App-Verlauf zu blockieren, damit die Ergebnisse der UA und die Budgetnutzung verbessert werden.

Hintergrund

Playrix, einer der drei weltweit führenden und unabhängigen Entwickler von Mobile-Games, ist für Titel wie „Gardenscapes“ und „Fishdom“ bekannt, die weltweit über 100 Millionen Player begeistern. Als führendes Unternehmen im Mobile-Gaming ist Playrix ständig bestrebt, seine Strategien zur Nutzerakquise (UA) zu optimieren und gleichzeitig Betrugsherausforderungen bei der Nutzerakquise und bei incentivierten Werbekanälen zu entschärfen.

Die Series-of-Events-Validierungsregeln haben den fehlenden Baustein in unserer Strategie zur Betrugsprävention gebildet, insbesondere bei Rewards-Kanälen. Dadurch haben wir Zeit, Geld und Aufwand gespart.

— Andrey Vilner, Lead UA Manager, Playrix

Herausforderung

Betrügerische Conversions in belohnten Werbekanälen stellten für Playrix eine große Herausforderung dar, zumal die beliebten Games eine große Zielgruppe von Playern anzogen, wodurch sie zu einem Ziel für Betrüger wurden. Diese Individuen haben Lücken ausgenutzt, um den Spielfortschritt zu manipulieren und sich auf illegale Weise Rewards zu verdienen, was sich direkt auf das Budget von Playrix nach dem Cost-per-Engagement (CPE) Abrechnungsmodell auswirkte. Fraudsters überspringen den legitimen Spielverlauf, indem sie Levels fälschlicherweise abschließen, für die echte Player normalerweise Zeit und Aufwand benötigen würden, was zu überhöhten Kosten und Ressourcenverbrauch für Playrix führt. 

Anfänglich verließ sich Playrix auf die manuelle Betrugserkennung, um diese Probleme zu lösen, was einen erheblichen Ressourceneinsatz erforderte, einschließlich der manuellen Validierung von Conversions und den Vergleich von Events im Game mit denen, die im System aufgezeichnet wurden. Dieser reaktive Ansatz führte dazu, dass sie häufig erst dann gegen Betrug vorgingen, wenn er bereits aufgetreten war, was zu operativen Ineffizienzen führte. Darüber hinaus führte die Beantragung von Rückerstattungen bei Partnern zu einer weiteren Komplexitätsebene, da es keine Garantie für eine Kostendeckung gab und die Reibungsverluste zwischen Playrix und seinen Werbepartnern zunahmen.

Mit Series-of-Events sind wir dazu übergegangen, nicht mehr auf Betrug zu reagieren, sondern ihn zu verhindern. Das ist ein entscheidender Faktor für unsere UA- Maßnahmen“.

— Andrey Vilner, Lead UA Manager, Playrix

Zusätzlich zu den budgetären und operativen Herausforderungen erschwerte die zunehmende Raffinesse der Betrugstaktiken auch die allgemeinen UA-Strategien von Playrix. Betrügerische Aktivitäten verzerrten wichtige Performance-Kennzahlen, was es schwierig machte, die Effektivität von Kampagnen genau zu messen und die Werbeausgaben effektiv auszugeben. Dieser Mangel an zuverlässigen Daten verursachte Probleme bei der Skalierung von Kampagnen oder deren Anpassung an echte Nutzer:innen.

Playrix hat diese Herausforderungen erkannt und eine proaktive Lösung als unerlässlich eingeschätzt. Das Team benötigte eine Methode, die nicht nur betrügerische Aktionen und Fortschritte automatisch nach bestimmten Logiken blockieren, sondern auch das Vertrauen in ihre UA-Metriken und -Strategien wiederherstellen würde. Dieser Ansatz würde die Investitionen der UA schützen, die Abläufe rationalisieren und letztlich eine bessere Entscheidung bei der Nutzerakquise unterstützen.

Lösung

Playrix benötigte eine robustere und automatisiertere Lösung, um diesen betrügerischen Aktivitäten entgegenzuwirken, die durch manuelle Erkennung nicht mehr effizient bewältigt werden konnten. Der Betrug wurde in erster Linie von Playern begangen, die rewarded Werbung – eine wichtige Umsatzquelle für Playrix – ausnutzten, indem sie ihren Spielfortschritt manipulierten und legitime Schritte umgingen, um auf unehrliche Weise Rewards zu erhalten. 


Sie implementierten AppsFlyers Validierungsregeln, genauer gesagt Series-of-Events (SoE), und stellten damit einen innovativen Ansatz zur Verfügung, der es Playrix ermöglichte, eine bestimmte Abfolge von In-Game-Events zu definieren, die von Nutzer:innen befolgt werden müssen, um sicherzustellen, dass der Fortschritt der Player legitim ist. Wenn ein Player von der vordefinierten Reihenfolge abwich, hat das System die betrügerische Aktivitäten automatisch gekennzeichnet und blockiert. Durch diesen proaktiven Ansatz ist Playrix in der Lage, Betrug an der Quelle und in seinem Ausmaß zu beseitigen, was den Bedarf an manuellen Kontrollen reduziert und letztlich zu effizienteren Abläufen führt.

Was als Experiment begann, ist zu einem Standardbestandteil unseres UA-Optimierungs-Toolkits geworden. Series-of-Events ist ein Muss für jede Organisation im großen Stil.

— Andrey Vilner, Lead UA Manager, Playrix

Die Implementierung von SoE begann als Konzeptphase, in der Playrix eng mit AppsFlyer zusammenarbeitete, um die Lösung auf ihre Anforderungen zuzuschneiden, wobei der Schwerpunkt auf Rewarded Werbekanale lag. Während der Entwicklungsphase entwarfen sie benutzerdefinierte Validierungsregeln, die der typischen Reise der Player in ihren Games entsprachen. Sobald die Regeln definiert waren, durchlief das System private Tests und wurde zunächst für einen einzelnen Titel, eine Plattform und einen Channel als Beta-Test eingeführt.

Am Ende der Beta-Phase verzeichnete Playrix einen starken Rückgang betrügerischer Conversions innerhalb der Rewarded-Kanale, einen deutlichen Rückgang der manuellen Eingriffe für das Betrugsmanagement und Kosteneinsparungen bei der ausgeben von Anzeigen.

Der Erfolg der Beta-Phase gab Playrix die gewünschten Ergebnisse und die Zuversicht, SoE auf weitere Titel und Kanäle auszuweiten und so die Maßnahmen zur Betrugsprävention effektiv zu skalieren. Mit zusätzlichen Regeln können sie mehr betrügerische App-Fortschritte über mehr Apps und Kanäle hinweg erkennen.

Ergebnis

Dank der Series-of-Events haben wir endlich genaue Daten, um Entscheidungen über die Skalierung unserer UA-Kampagnen zu treffen.

— Andrey Vilner, Lead UA Manager, Playrix

Die Auswirkungen der Series-of-Events-Validierungsregeln auf die Betrugsprävention von Playrix waren erheblich:

  • Kosten Einsparung: Betrügerische Conversions wurden reduziert, wodurch circa 100.000 US-Dollar pro Monat der gesamten Werbeausgaben für den getesteten Titel und die getestete Channel eingespart wurden.
  • Reduzierte betrügerische Rewards: Der Anteil der unberechtigten Rewards, die an betrügerische Nutzer:innen ausgegeben wurden, sank um 12,5 %, was zu einer verbesserten Game-Economy und einem besseren Player-Erlebnis beitrug.
  • Effizienzsteigerungen im Team: Manuelle Eingriffe in das Betrugsmanagement wurden reduziert, indem pro beteiligtem Teammitglied ca. 2 Stunden pro Woche eingespart wurden, wodurch das UA-Team mehr Zeit für strategische Aufgaben und die UA-Optimierung zur Verfügung hatte.
  • Effizienz: Durch die automatisierte Betrugserkennung konnte der Zeitaufwand für manuelle Prüfungen und Rückerstattungsanträge erheblich reduziert werden, so dass sich das Team auf strategische Aufgaben konzentrieren konnte.

Skalierbarkeit: Aufgrund des anfänglichen Erfolges plant Playrix, SoE auf weitere Titel und Plattformen auszuweiten.

Background
Sind Sie bereit, Ihre eigene Success Story zu schreiben?